Skip to main content

Was macht das Studium des M.Sc. Data Analytics & Decision Science an der RWTH Business School so besonders? Lass Gabrijela Juresic dir erzählen, warum sie sich für diesen Studiengang entschieden hat, welche Erfahrungen sie mit dem Studiengang gemacht hat und wie ihr Studentenleben in Aachen aussieht!

Warum hast du dich für den M.Sc. Data Analytics & Decision Science der RWTH Business School entschieden?

Bei der Entscheidung, an welcher Hochschule ich mein Masterstudium absolvieren möchte, spielten eine Reihe von Faktoren eine Rolle. Zu Beginn war es mir wichtig, dass das Programm akkreditiert ist. Auch die Reputation der Universität war für mich ausschlaggebend. Ich wollte zudem meinen Master in einem internationalen Umfeld mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus aller Welt machen, wo die Kurse auf Englisch gehalten werden. Die RWTH Business School erfüllt alle diese grundlegenden Kriterien. Was das Programm selbst betrifft, so war ich von der Bandbreite der Module überzeugt. Die Kurse bauen aufeinander auf und greifen ineinander. Jetzt, da ich das erste Semester abgeschlossen habe, kann ich sagen, dass das Programm ganzheitlich strukturiert ist.

Was gefällt dir an dem Studiengang am besten?

Der Data Analytics and Decision Science Studiengang hat einen sehr interessanten Fokus, der sich von üblichen Data Science und Engineering Programmen unterscheidet – er berücksichtigt den Entscheidungsprozess und die damit verbundenen theoretischen Grundlagen. Zum Beispiel werden wir in grundlegende und fortgeschrittene Techniken zur Modellierung der Entscheidungsfindung eingeführt – unter Berücksichtigung von Einschränkungen und zur Optimierung eines bestimmten Ziels. Oder wir werden mit leistungsstarken methodischen Werkzeugen ausgestattet. Basierend auf der Modellierung des individuellen Verhaltens werden diese verwendet, um die Struktur eines Marktes im Detail zu modellieren und die Auswirkungen verschiedener Szenarien vorherzusagen.

Dennoch kommen Lehrveranstaltungen wie Machine Learning und Design und Analyse von Algorithmen nicht zu kurz und werden zudem nicht nur theoretisch behandelt. Innerhalb von Projekten wird das theoretische Wissen auf die Praxis übertragen.

Wie ist es, in Aachen oder in Deutschland im Allgemeinen zu leben?

Ich komme aus einer Großstadt und hatte gezielt nach einer Universität gesucht, die in einer etwas kleineren Stadt liegt. Aachen hat etwa 250.000 Einwohner, davon 50.000 Studenten und genau das spiegelt sich in der Innenstadt wider. Ich fühle mich wohl, alles ist weniger anonym, und man lernt viele Menschen unglaublich schnell kennen, auch zu Corona-Zeiten. Die Menschen hier sind alle sehr offen und bunt, vor allem im Hinblick auf die vielen verschiedenen Nationalitäten der Studierenden – ich denke, das verleiht der Stadt ihren Charme.

Und wer etwas mehr Action braucht:Köln, Düsseldorf, Brüssel und sogar Paris, London und Amsterdam sind nur ein paar Stunden mit dem Zug entfernt.

Was hast du (bisher) während des Programms gelernt, was wichtig ist, um beruflich und persönlich erfolgreich zu sein?

Disziplin, die Bereitschaft, alles zu geben und über den Tellerrand hinaus zu schauen. Es ist eine Sache, nur die Inhalte der Vorlesung zu lernen und gute Noten in den Prüfungen zu schreiben, aber etwas anderes, die Inhalte wirklich zu verstehen und sich auch darüber hinaus mit den Themen auseinanderzusetzen, Zusammenhänge zu knüpfen und einen Mehrwert für sich und mögliche Projekte zu schaffen.

Darüber hinaus wird die internationale Zusammenarbeit gefördert, unterschiedliche Perspektiven, aber auch die unterschiedlichen Hintergründe und (beruflichen) Erfahrungen bereichern Gespräche, Entscheidungsprozesse und Teamarbeit.

Was war deine größte Herausforderung?

Ich bin vor zwei Jahren fast taub geworden und trage seit anderthalb Jahren Cochlea-Implantate. Dank dieser Medizintechnik bin ich heute kaum noch eingeschränkt. Trotzdem hatte ich Bedenken, in Zeiten von Corona meinen Master zu machen. Ich denke, eine große Mehrheit von euch kennt die Situationen, in denen ihr euer Gegenüber aufgrund der Maske nicht richtig verstehen könnt. Die Vorstellung, in einem Hörsaal zu sitzen, in dem alle eine Maske tragen, war besonders beängstigend. Aber die geringe Größe der Kurse sorgt dafür, dass jeder im Raum die Fragen und Antworten versteht. Sollte es unverständlich oder zu leise werden, werden die Fragen entsprechend wiederholt. Auch die Business School mit all ihren Mitarbeitenden und Dozierenden sowie meine Kommilitoninnen und Kommilitonen sind verständnisvoll und hilfsbereit.

Außerdem war ich mir auch nicht sicher, wie gut ich nach zwei Jahren Vollzeit wieder ins Studium einsteigen und ob ich meinen Nebenjob und das Studium unter einen Hut bringen könnte. Ich kann aber sagen, dass beides mit viel Disziplin und Zeitmanagement klappt.

Was bedeutet das Programm für dich und deine Zukunft?

Das Studium bietet eine sehr gute Grundlage für unsere Karriere im Bereich Data Analytics, Data Science und Decision Making. Es ist jedoch eine Wissenschaft, die noch unglaublich viel Potenzial hat und sich weiterentwickeln wird, weshalb es wichtig ist, dass ich beziehungsweise wir auch an diesem Prozess teilnehmen. Wir erhalten Techniken, Methoden und Werkzeuge, mit denen wir uns einbringen können und es auch sollten. Es ist wichtig, diese Werkzeuge gezielt einzusetzen, um Projekte und Ideen erfolgreich zu verwirklichen.

Was sollten zukünftige Studierende über das Programm wissen? / Was rätst du denjenigen, die sich für das Programm interessieren?

Es ist schwer, keine Frage, aber fair und es macht wirklich viel Spaß. Ich habe in so kurzer Zeit so viel gelernt und mich auch persönlich weiterentwickelt. Das Studium ist ganzheitlich strukturiert, alles baut aufeinander auf, greift ineinander und deckt alle Bereiche ab, die im Bereich Data Science und dem entsprechenden Entscheidungsprozess notwendig sind.

Beschreibe das Programm in einem Wort!

Holistisch.

Möchtest du mehr über die Inhalte und Vorteile unseres M.Sc. Data Analytics & Decision Science (DDS) erfahren? Dann findest du hier weitere Informationen:

Portrait Gabrijela Juresic | M.Sc. Data Analytics & Decision Science student

Gabrijela Juresic
M.Sc. Data Analytics & Decision Science
RWTH Business School