Skip to main content

Mit vereinten Kräften von Big Data und dem Gesundheitswesen zu wertvollen Erkenntnissen gelangen

Es ist keine Überraschung, unsere Studierenden bei einer so spannenden und herausfordernden Veranstaltung anzutreffen. Im Juli fand in der Digital Church Aachen der erste Aachener EIT Health Hackathon (F.A.I.T.H.) statt, der von den Tech Labs Aachen in Zusammenarbeit mit der Uniklinik RWTH Aachen, Clinomic GmbH, digitalHUB Aachen, MIT Critical Data und EIT Health organisiert wurde. Die Veranstaltung richtete sich nicht nur an Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, sondern auch an Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen. Es galt mit vereinten Kräften einen Datensatz für die Mortalitätsvorhersage zu bearbeiten. Dieser enthielt Daten von mehr als 90.000 Patienten auf Intensivstationen mit über 170 Merkmalen.

Zwei Tage lang arbeiteten fünf Teams mit 25 Teilnehmenden aus verschiedenen Studienrichtungen wie Medizin, Maschinenbau oder Datenwissenschaften an ihren Vorhersagemodellen – online oder vor Ort. Das siegreiche Team „Data Hearts“ mit zwei Studierenden aus unserem Masterstudiengang Data Analytics and Decision Science erzielte eine hervorragende Punktzahl.

Um die rauchenden Köpfe der Teilnehmenden zwischendurch auf andere Gedanken zu bringen, hielten Dr. Leo Anthony Celi vom MIT-Labor für Computerphysiologie und Dr. Arne Peine von Clinomic lehrreiche Vorträge.

Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für unsere Studierenden, ihr Fachwissen in der Praxis anzuwenden und sich mit anderen Studierenden fächerübergreifend auszutauschen sowie während der Vorträge weitere Einblicke in ein spannendes Themenfeld zu gewinnen.

Herzlichen Glückwunsch an Nikhil Kulkarni (DDS), Roney Mathew (DDS) und Malek Bouguerra (Informatik RWTH Aachen) vom Team „Data Hearts“ zu dieser grandiosen Leistung!

Sie möchten auch an derartig spannenden Gelegenheiten teilnehmen? Für weitere Informationen zu unseren internationalen Masterprogrammen folgen Sie bitte diesem Link.

© Images by Tech Labs Aachen