Skip to main content

Eine führende technische Hochschule ist Ihnen nicht genug und Sie möchten noch mehr? Dann empfehlen wir die vielfältigen Angebote der so genannten IDEA League.

Die IDEA League ist eine strategische Allianz zwischen fünf führenden technischen Universitäten in Europa, darunter die TU Delft, ETH Zürich, Chalmers University of Technology, Politecnico di Milano und natürlich die RWTH Aachen University. Die IDEA League wurde 1999 gegründet und fördert seither die Zusammenarbeit zwischen diesen Hochschulen.

“We believe that combining the strength of five leading European universities of science and technology creates unique opportunities to connect, to be inspired and to innovate.” (Claim IDEA League)

Verschiedene Programme der IDEA League

Das Ziel der IDEA League ist es, eine kollaborative Umgebung für Studierende, Forschende und Mitarbeiter:innen zu schaffen, um das Wissen, die Erfahrung und die Ressourcen aller fünf Universitäten zu nutzen. Um dies zu erreichen, bietet die IDEA League neben einem lebendigen Netzwerk verschiedene Arten von Programmen sowie Forschungsstipendien für Studierende und Doktoranden an. Die jährlich angebotenen Summer Schools sind beispielsweise eine großartige Gelegenheit, Ihr Studium noch weiter zu bereichern, indem Sie mit Studierenden anderer führender Universitäten zusammenarbeiten oder sogar eine der anderen Universitäten besuchen.

Erfahrungen austauschen

Im letzten Jahr ergriff eine unserer Studentinnen, Channpreet Kaur, diese Chance und bewarb sich für eine Summer School bei Chalmers, die sich mit der Analyse und Modellierung des Verhaltens von Verkehrsteilnehmenden beschäftigte:

"Obwohl wir eingeladen waren, das Programm in der Stadt Göteborg zu besuchen, entschieden sich die meisten Studierenden angesichts der aktuellen Situation für den Online-Modus. Nichtsdestotrotz wurden 30 Studierende, sowohl PhD als auch Msc, von den IDEA-League-Universitäten ausgewählt, die sich aus mehr als 20 Nationalitäten zusammensetzten, was diesen Kurs zu einer wirklich bereichernden Erfahrung machte."

- Channpreet Kaur | Studentin M.Sc. in Management & Engineering in Technology, Innovation, Marketing & Entrepreneurship

Werfen Sie einen Blick auf die digitale Summer School bei Chalmers

Einige der wichtigsten behandelten Themen waren:

  1. Einführung in das Verhalten von Verkehrsteilnehmern und Unfallverhütung
  2. Theoretischer Rahmen für die Modellierung von Fahrerverhalten
  3. Quantitative Analyse von Fahrsimulatordaten mit MATLAB
  4. Wie bestimmen wir, was beim Einsatz von automatisiertem Fahren sicher genug ist?

Darüber hinaus wurden einige Expertinnen und Experten von Volvo eingeladen, um ihre praktischen Erfahrungen zu teilen, was die Qualität des Programms noch weiter erhöht hat.