Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Management, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau


Research AreasEntdecken Sie die vier Research Areas
Die Interdisziplinarität der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird in vier Forschungsbereichen sichtbar, die an der Schnittstelle von Wirtschafts-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften forschen und lehren.
Diese Research Area vereint Forschung in den Bereichen Unternehmensgründung, Technologie- und Innovationsmanagement, Innovationsmarketing, Konsumentenverhalten, Technologietransfer und Verwertung. Sie steht damit im Mittelpunkt der Vision einer integrierten technischen Universität und bietet viele Chancen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
TIME Team
Diese Research Area verbindet die traditionsreiche quantitative Ausrichtung der Fakultät mit der Moderne komplexer und vernetzter Management- und Entscheidungssituationen. Anwendungen finden sich in zahlreichen ingenieurswissenschaftlichen Optimierungsaufgaben, Logistik und Health Care und ebenso in den anderen Research Areas etwa in Mobilität und Nachhaltigkeit.
ORM Team
Die globalen Herausforderungen in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität und Umweltschutz werden immer komplexer und erfordern innovative Lösungen. Die wirtschaftlichen Fragen, mit denen sich dieser Forschungsbereich befasst, reichen von der Gestaltung von Energiemärkten und -politik, "grünen" Technologien und nachhaltigem Konsumverhalten bis hin zur Planung und Verwaltung effizienter und umweltfreundlicher Waren- und Informationsflüsse in Versorgungsnetzen.
EME Team
Eine der zentralen Fragen in diesem Forschungsbereich ist, wie Unternehmen erfolgreich am Markt agieren können. Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte spielen dabei gleichermaßen eine wichtige Rolle. Interdisziplinär wird zu Themen wie Corporate Governance, der Gestaltung von Organisationen und den Internationalisierungsstrategien von Unternehmen geforscht.
MOE Team
AkkreditierungAssociation to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der RWTH Aachen ist eine der wenigen Fakultäten in Deutschland, die das internationale Gütesiegel der renommierten Akkreditierungsagentur Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) tragen. Die Erstakkreditierung des Fachbereichs erfolgte im April 2011, die erfolgreiche Reakkreditierung in den Jahren 2016 und 2021.

QUALITÄTSSIEGELRankings und Akkreditierungen

QS World University Ranking
Im QS World University Ranking 2025 belegte die RWTH Aachen unter den deutschen Hochschulen Platz 4 in "Engineering & Technology" sowie Platz 5 in "Computer Science & Information Systems" und in "Business & Management Studies".

Times Higher Education
Im Times Higher Education (THE) World University Ranking 2025 gehört die RWTH Aachen zu den weltweit 40 besten Universitäten im Bereich Ingenieurwissenschaften und Technologie.

Academic Ranking of World Universities by Shanghai
Auch im Academic Ranking of World Universities (Shanghai Ranking) 2024 belegt die RWTH Aachen Platz 14 unter den deutschen Hochschulen. Besonders im Ingenieurwesen liegt sie vorn und erreicht unter anderem Platz 3 in "Computer Science & Engineering".

WirtschaftsWoche
Im WirtschaftsWoche-Ranking der forschungsintensivsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum in der Betriebswirtschaftslehre belegt die Fakultät Platz 13 von rund 200 Hochschulen. In Deutschland ist dies der 9. Platz.

Center for Higher Education Development
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist in neun Spitzengruppen vertreten, darunter modernste digitale und Blended-Learning-Ansätze, eine starke internationale Ausrichtung aller Studiengänge, enge Verbindungen zur Wirtschaft und exzellente Forschung.
Deutscher Akkreditierungsrat
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Die Studienprogramme der RWTH Business School sind durch die Programm- oder Systemakkreditierung der Stiftung geprüft.
Industriebeirat
Der Industriebeirat prüft alle Bildungsangebote der RWTH Business School in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften auf ihre Relevanz für die Branche, liefert wichtige Beiträge zu neuen Entwicklungen und Bedürfnissen und berät bei strategischen Entscheidungen.