Curriculum

Der Executive MBA verfügt über fünf zentrale Programmbestandteile, in denen Sie verschiedene Anwendungsfelder kennen lernen, Potentiale und Schwächen der vermittelten Methoden diskutieren und schließlich das Gelernte in den beruflichen Kontext übertragen. Dabei bietet das Programm stets ausreichend Raum zur Selbstreflexion sowie zum gegenseitigen Austausch. Die Module finden primär auf Deutsch und vereinzelt auf Englisch statt. Die Kombination aus Präsenztagen und Blended-Learning-Inhalten ermöglicht eine umfassende Lernerfahrung, die sich mit Ihren privaten und beruflichen Voraussetzungen vereinbaren lässt.

Verteilt über vier Semester erwerben Sie 90 ECTS-Punkte.

Management & Leadership Competencies

Acht intensive Module zu Management und Führung bieten auf Basis aktueller Forschung einen Werkzeugkasten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Es geht weniger um Theorie als vielmehr um handlungsorientiertes Wissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird ein Blick auf die facettenreichen Bedingungen des Managements geworfen.

Unser mehrfach ausgezeichneter Blended-Learning-Ansatz erlaubt eine effiziente Wissensvermittlung durch die Kombination von digitalen Inhalten mit einem anwendungsbezogenen Diskurs in Aachen.

Capstone Module: Enterprise Simulation

Innerhalb des Capstone Modules „Enterprise Simulation“ wenden Sie die bereits erworbenen Erkenntnisse in einem kompetitiven Planspiel an. In Teams steuern Sie ein Unternehmen nach den Grundsätzen der wertorientierten Unternehmensführung und lernen, den eigenen Unternehmenswert zu maximieren. Sie wägen nicht nur unternehmerische Risiken ab und fällen reale Entscheidungen, Sie setzen diese auch in operative Maßnahmen um und steuern alle eng verzahnten Unternehmensbereiche und -funktionen.

Innovation Ecosystems: Emerging Trends & Technologies

Sie gewinnen intensive Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen und lernen, die aus der Digitalisierung resultierenden Veränderungen sowie die damit einhergehende Komplexität zu bewältigen und zeitgleich den Erfolg der Transformation in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Dabei tauchen Sie in vier global führende „Innovation Ecosystems“ in Aachen, Madrid, Bukarest und Cambridge ein.

Personal Development

Die Entwicklung Ihrer persönlichen Führungsfähigkeiten ist der Schlüssel, um in einer verantwortungsvollen Position erfolgreich zu sein.

Lernen Sie in vier Modulen, Ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren und schöpfen Sie Ihre Möglichkeiten aus, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Neben Methoden, Ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu erkennen, erhalten Sie außerdem Werkzeuge zur Förderung von Talenten und dem Management dynamischer Teams. Lernen Sie außerdem, Organisationen sicher durch den Wandel zu führen und mittels Methoden der Risikobewertung auch unter vorherrschender Unsicherheit fundierte Managemententscheidungen zu treffen.

Master Thesis

Das Gelernte wird in eine praxisorientierte Master Thesis überführt, die in interdisziplinären Teams erstellt wird. Das Team bearbeitet eine selbst gewählte Fragestellung aus dem Unternehmenskontext und leitet eventuelle Handlungsempfehlungen ab.

Lehrkonzept

Unsere Lehr- und Lernphilosophie basiert auf neuesten Blended-Learning-Methoden, die das Beste aus der digitalen und der klassischen Lehre kombinieren, um eine optimale Lernerfahrung zu ermöglichen. Sie gewinnen in einer Kombination aus digitalen Lehrinhalten mit intensiven Präsenzmodulen ein Instrumentarium, mit dem Sie die Prozesse entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette – von strategischer Geschäftsmodell-Innovation über Unternehmensfinanzierung, HR und Produktion bis Marketing und Vertrieb – verstehen, gestalten und steuern können.

Das Lehrprogramm des Executive MBA ist auf die ergebnisorientierten Anforderungen erfahrener Fachexperten und Führungskräfte ausgerichtet. Es integriert dynamische Vorträge, interaktive Diskussionen zwischen Dozierenden und Teilnehmenden sowie konkrete Fallstudien in kleinen Gruppen, deren Zusammensetzung sich regelmäßig ändert. Um Ihnen eine kompetente Zusammenarbeit mit allen zentralen Abteilungen eines Unternehmens und die Übernahme interdisziplinärer Verantwortung zu ermöglichen, erhalten Sie eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen aller Managementdisziplinen und deren aktueller Anwendungsgebiete. Jedes Modul schließt mit einer Prüfungsleistung in Form einer Klausur, einer mündlichen Prüfung, einer Casebearbeitung oder einer Gruppenpräsentation ab.

Wissenschafts- und Praxisorientierung

Dieser berufsbegleitende Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass Sie aufgrund Ihres professionellen Hintergrunds die wissenschaftlichen Konzepte und Forschungsergebnisse der Dozierenden auf dem gleichen Niveau wie Ihre praktische Erfahrung reflektieren. Alle Professorinnen und Professoren, die im Executive MBA lehren, sind an langfristigen Industrieprojekten und Unternehmensgründungen beteiligt. Zudem profitieren Sie in verschiedenen Modulen von Dozierenden aus der Wirtschaft. So entsteht ein dynamischer Austausch mit einem breiten Anwendungsspektrum und unternehmensübergreifenden Erkenntnissen.

Expertenaustausch und Netzwerken

Neben dem Lernen in digitalen und Präsenzveranstaltungen vernetzen Sie sich untereinander und vertiefen so Ihr Wissen. Oftmals endet dies nicht mit dem Ende einer bestimmten Veranstaltung, sondern setzt sich abends während der Präsenztage privat fort. Die sich entwickelnden Expertennetzwerke stellen für die Teilnehmenden einen ebenso wertvollen und nachhaltigen Gewinn dar wie der Studiengang selbst.

Team- und Führungskompetenztraining

Ziel dieses Studiengangs ist es, nicht nur neues Wissen zu erwerben, sondern auch konkrete Managementfähigkeiten zu entwickeln. Aus diesem Grund werden in verschiedenen Modulen reale Fallbeispiele in Gruppen analysiert und bearbeitet. Die Gruppen verfeinern systematisch ihre Team- und Führungsqualitäten sowie ihre Verhandlungs- und Konfliktmanagementkompetenz. Im geschützten Bereich der Universität geben und erhalten Sie Feedback und können die Lehrinhalte mit den Dozierenden individuell umsetzen.

Lernumgebung

Im inspirierenden Lernumfeld der RWTH Aachen finden sich professionell etablierte und hochmotivierte Teilnehmende zusammen. Während der Präsenztage in Aachen, Bukarest, Cambridge und Madrid können Sie auch abends über die Inhalte des Tages diskutieren oder einfach neue Freundschaften schließen. Dies öffnet die Tür zu neuen Lösungsansätzen und inspiriert dazu, sich neuen Herausforderungen im Berufsleben zu stellen. Darüber hinaus sind Sie gleich in vier dynamische Technologiestandorte eingebunden. Am neuen Campus der RWTH Aachen arbeiten beispielsweise Hunderte von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zusammen.

Akkreditierung

Unser Executive MBA ist seit Juli 2013 durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert. Die Gutachter lobten unter anderem die Integration von Theorie und Praxis, die hervorragenden Managementkonzepte, Fallstudien und Praxisprojekte sowie die zahlreichen Gastreferentinnen und Gastreferenten. Weiterhin wird die Berufserfahrung der Studierenden als überdurchschnittlich hoch bewertet, was die Qualität des Studienganges außerordentlich fördert.

FIBAA Accredited Logo

Außerdem gehört die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen zu den wenigen Fakultäten in Deutschland, die das internationale Gütesiegel der renommierten Akkreditierungsagentur Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) tragen. Die Erstakkreditierung der Fakultät erfolgte im April 2011, die erfolgreiche Reakkreditierung 2016 und 2021.

Die Akkreditierung ist eine besondere Anerkennung des hohen Standards in Lehre und Forschung, wie sie derzeit in Deutschland inklusive der RWTH Aachen lediglich acht wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten genießen. Ziel dieser Initiative ist es, einen einheitlichen, internationalen Qualitätsstandard für Universitäten einzuführen und zu gewährleisten.

AACSB Accredited Logo

Studierende

Über die Hälfte der Teilnehmenden unseres Executive MBA verfügen bereits über einen Abschluss auf Masterniveau, in vielen Fällen gar eine Promotion. Die meisten sind zwischen 35 und 45 Jahre alt und greifen auf mehr als zehn Jahre Berufserfahrung zurück.

Was alle Teilnehmenden verbindet, ist die Arbeit in einem technologieorientierten Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen. Sie sind erfahrene Fachexperten aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion, Logistik, Marketing oder Vertrieb sowie Controlling, Finanzen oder Personalwesen. Unsere Teilnehmenden wollen komplexe Zusammenhänge verstehen und schnelle Entwicklungen im Unternehmen steuern. Dazu müssen sie ihr Verständnis für die Anforderungen anderer Fachbereiche, betriebswirtschaftliches Know-how und professionelle Managementinstrumente entwickeln.

Bewerbung

Bewerben Sie sich bis 31. August. Für die Bewerbung fällt keine Gebühr an.

Die Studiengebühren, zahlbar in vier Raten (semesterweise), umfassen Lehre, digitale Lernplattform und -materialien, Verpflegung während der Präsenzmodule, Social Events und Unterkunft bei internationalen Modulen. Reisekosten und Unterkunft in Aachen sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Bewerbungsprozess

  • Bewerbung
    Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal auf unserer Webseite.
  • Online-Assessment
    Nach positiver Prüfung Ihrer Bewerbung absolvieren Sie ein individuell terminiertes Online-Assessment, bestehend aus einer eigenständig zu bearbeitenden Fallstudie und einem anschließenden persönlichen Auswahlgespräch.
  • Zulassung
    Nach dem Interview wird Ihre Bewerbung ganzheitlich bewertet. Nach positiver Beurteilung erhalten Sie eine Zulassung.

Benötigte Dokumente

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Empfehlungsschreiben (zu einem Dokument zusammengeführt)
  • Erster in Deutschland anerkannter akademischer Grad von einer anerkannten Hochschule
  • Notenspiegel
  • Andere Leistungsnachweise/Bewertungen, z.B. Englisch-Zertifikat, Abschlusszeugnis, weitere Qualifikationen (nicht obligatorisch für die Zulassung)
  • Übersetzung der eingereichten Dokumente (wenn Ihre Dokumente nicht auf Englisch oder Deutsch sind)

Englischnachweis

Für alle unsere Master-Studiengänge ist ein zertifizierter Nachweis Ihrer Kompetenz in der englischen Sprache durch die Ablegung einer der unten aufgeführten anerkannten Prüfungen erforderlich:

  • TOEFL Internet-basiert: mindestens 90 Punkte,
  • IELTS (Akademischer) Test: mindestens 5,5 Punkte,
  • Cambridge-Test – Zertifikat für fortgeschrittenes Englisch (CAE),
  • Erstes Zertifikat in Englisch (FCE), abgeschlossen mit einem B,
  • Placement-Test des Sprachenzentrums der RWTH Aachen (B2).
  • Für deutsche Bewerber: Ein Zertifikat, das englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) bescheinigt. Dieser Nachweis wird z.B. durch die Vorlage eines deutschen Abiturzeugnisses erbracht, aus dem hervorgeht, dass die englische Sprache bis zum Ende der Qualifikationsphase 1 (Klasse 11 für G8-Abschlüsse, sonst Klasse 12) kontinuierlich unterrichtet und mit mindestens ausreichenden Noten abgeschlossen wurde.

Stipendien

Die RWTH Business School bietet verschiedene Stipendien an, um besonders geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu fördern. Informationen zu unseren Stipendien, zum Bewerbungsverfahren sowie zu externen Stipendienmöglichkeiten finden Sie unter dem nachfolgenden Link.